Презентация по немецкому языку на тему Theater- und Filmkunst (11 класс)


"Kuddelmuddel über Fortschritt"
Filmklassiker Die Vision einer futuristischen Großstadt - "Metropolis" gilt heute als Fritz Langs Meisterwerk. Zur Premiere vor 90 Jahren erntete der Regisseur viel Spott, der spektakuläre Film floppte
Fritz Langs "Metropolis" sollte die Finanzprobleme der Ufa beenden und den US-Filmmarkt erobern. Beides misslang. Der teure Monumentalfilm spielte nur 70.000 Reichsmark ein, wurde gnadenlos verrissen, und für die USA auf knapp zwei Stunden Laufzeit geschrumpft. Die Premierenfassung ist verschollen, bis 2010 war der Film nur in stark verstümmelten Fassungen zu sehen - und wurde trotzdem zu einem der einflussreichsten Science-Fiction-Filme


Ridley Scott kreierte 1982 in seinem Science-Fiction-Klassiker "Blade Runner" eine Hommage an die Kulissen, die Fritz Lang und Erich Kettelhut für "Metropolis" bauen ließen
Auch die Stadt aus dem Science-Fiction-Film "Dark City" von 1998 orientiert sich an Fritz Langs Film. "Wir wollten direkt zurück zu 'Metropolis' gehen, anstatt uns an moderneren Filmen zu orientieren", sagte Regisseur Alex Proyas. "Dieser Film ist für mich der Ursprung dieser Art des Filmemachens"
Das von Kostümbildner Walter Schulze-Mittendorf entworfene Design des Maschinenmenschen aus "Metropolis" ist ebenfalls ikonisch geworden. So diente es es offenbar...
...als Inspiration für einen der berühmtesten Roboter der späteren Science-Fiction-Filmgeschichte: den goldenen Protokollandroiden C-3PO aus George Lucas' Weltraumoper "Star Wars"
Die weit in den Himmel aufragende und tief unter der Erde wurzelnde Stadt Metropolis beeinflusste noch viele Jahrzehnte später Architektur in Science-Fiction-Filmen
So wirkte etwa auch Luc Bessons futuristische Stadt in "Das fünfte Element" (1997) wie ein modernisierter, bonbonbunter Metropolis-Nachbau
Und auch Terry Gilliam hat sich für seinen Film "Brazil" (1985) sichtlich von Fritz Langs Filmklassiker inspirieren lassen
Die imposanten Kulissen von "Metropolis" inspirierten zahllose Filme, nicht nur im Science-Fiction-Genre. Auch Rotwangs Labor beeinflusste die Set-Gestaltung anderer Filme
James Whale, der Regisseur des 1931 erschienenen "Frankenstein"-Films mit Boris Karloff, dürfte bei der Gestaltung des Labors an den vier Jahre zuvor in den USA gezeigten "Metropolis" gedacht haben
Der französische Regisseur Luc Besson lehnt sich in seinem Film "Das fünfte Element" (1997) ganz direkt an Rotwangs Apparaturen an
Obwohl aufwändige Miniaturen gebaut wurden, waren für viele Massenszenen zusätzlich weitere kostspielige Kulissen erforderlich – wie für diese Begegnung mit dem Wärter der Herzmaschine
Brigitte Helm spielte eine Doppelrolle - Maria und den Maschinenmenschen. Für die Verwandlung trug sie angeblich unter großen Schmerzen eine schwere Rüstung aus Holz
Ein Ergebnis von Langs USA-Reise vor Drehbeginn war das sogenannte "Parufamet-Abkommen" (eine Abkürzung für Paramount, Ufa, Metro-Goldwyn-Mayer), das Produzent Pommer schloss. Die Kosten für "Metropolis" stiegen rasch. Über anderthalb Millionen Reichsmark an Löhnen wurden ausgezahlt, 200.000 Reichsmark kosteten die Kostüme, 400.000 der Strom und die Filmbauten

Es sei, schrieb die französische Zeitschrift "Les Annales" "von unübertrefflicher Dummheit. Man vermutet einen betrügerischen Trick: Die schlampig ausgeführten Hausaufgaben eines Schuljungen werden irgendwie ernst genommen, die Träume von Tolstoi, Villiers de l'Isle-Adam und Wells werden in einen Topf geworfen wie ein Salat von einem Dorfdeppen."Die Reaktionen auf "Metropolis" fielen teilweise verheerend aus, vor allem auf das Drehbuch von Langs Ehefrau Thea von Harbou.

Innovativ war die Tricktechnik, die während des Drehs zum Einsatz kam. Eugen Schüfftan entwickelte ein Verfahren, das es erlaubte, Bilder übereinanderzulegen, ohne dass deren Größenverhältnisse eine Rolle spielen
"Metropolis" hat auch die Popmusik beeinflusst. So zitierte die deutsche Band Kraftwerk Langs Film 1978 im Titel und im Cover-Design ihres siebten Albums "Die Mensch-Maschine"
Queen verwendeten für den Videoclip zu ihrem Song "Radio Gaga" Ausschnitte aus "Metropolis", Queen-Sänger Freddie Mercury trug einen Song zur "Metropolis"-Fassung bei, die der Komponist Giorgio Moroder 1984 in die Kinos brachte
Madonna tanzte im Video zu "Express Yourself" 1989 durch Kulissen, die auch Erich Kettelhut gebaut haben könnte
© SPIEGEL ONLINE 2017© akg-images / Fototeca Gilardi/ Universum© akg / Horst von Harbou/ Stiftung Deutsche Kinemathek© ddp images/ Warner Bros.© ddp images/ 20th Century Fox© Universum Film© ddp images/ Universal© INTERFOTO© ullstein bild/ Heritage Images© Александр Яковлев
© Александр Яковлев