Планирование урока на тему Wohnen (Arbeitsblatt)
Die Lerngruppe: das Niveau 2 A.
Im Sinne einer kulturspezifischen, landeskundlich orientierten Wortschatzvermittlung zum Thema „Wohnen“ kann man folgende Schwerpunkte bei einer Unterrichtsplanung setzen:
Haustypen: Welche Haustypen gibt es in Deutschland? (ein Einfamilienhaus, ein Wohnblock, ein Hochhaus usw.) Wer wohnt in welchem Haus? Welche Vor- und Nachteile bringt das Wohnen in den einzelnen Haustypen mit?
Die Lernenden sollen typische deutsche Haustypen kennen lernen, um eine ausreichende Information zu bekommen, die ihnen z.B. bei einem Besuch von Deutschland nötig sein könnte.
Wohnungssuche in Deutschland: Wie kann man eine Wohnung mieten? Anzeige, Selbstauskunft, die Vermittlung durch einen Makler, Mietpreise u.a.
Auf die Wohnungssuche stößen viele Menschen, die nach Deutschland kommen. Die Lernenden sollen sich auf diesem Gebiet zurechtfinden.
„Ideales Wohnen“: für mich selbst, für eine kinderreiche Familie, für alte Leute usw.
Die Arbeit an diesem Aspekt gibt eine Möglichkeit, seine eigene Bevorzugung zu vermitteln und aus der Perspektive einer anderen Person eine passende Wohnung zu finden.
Mehrere Generationen unter einem Dach: Probleme beim gemeinsamen Wohnen. Warum wollen die jungen Menschen ohne Eltern wohnen? Wie ist es in deutschen Familien? Vorteile solcher Lage.
Arbeitsblatt
1. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter.
1) Herr Heinemann hat sich letztes Jahr ein Haus gekauft. Er ist …… dieses Hauses.
2) Zwei Studenten haben je ein Zimmer in diesem Haus und bezahlen dafür. Sie sind die …… .3) Sie bezahlen ihre …… monatlich.
4) Herr Heinemann ist sehr zufrieden, dass er die Zimmer ……. kann, denn das Haus ist einfach zu groß für ihn allein.
5) Die Studenten brauchen nicht einmal Tisch, Stühle oder Bett zu kaufen, denn die Zimmer sind …… .6) Vor dem Einzug mussten sie aber einen …… unterzeichnen.
_________________________________________
Mietvertrag, Miete, möbliert, Besitzer, Mieter, vermieten
2. Was ist das Wichtigste beim Mieten einer Wohnung?
Bilden Sie Gruppen von je 2 bis 3 Personen. Jede Gruppe nimmt sich die folgende Liste mit den Punkten vor, die man beim Mieten einer Wohnung beachten sollte. Nummerieren Sie die einzelnen Gesichtspunkte nach ihrer Wichtigkeit von 1 bis 9.
WohnlageGarageAussicht und Umgebung
KostenSpielplatzVerkehrsverbindung
GrößeStockwerkEinkaufsmöglichkeit
3. Arbeiten Sie zu zweit oder zu dritt, wählen Sie eine Situation und spielen Sie den Dialog.
1) Sie sind Vermieter. Sie wollen ruhige Mieter, am liebsten ein älteres Eheparr. Sie wollen keine Kinder im Haus. Sie wollen auch keine WG. Sie wollen Ihre Wohnung schnell vermieten. Sie geben folgende Anzeige auf:
5-ZW in City, 2 Bäder, 730,- + NK + Kt.,
Abstand f. EBK, ab sof. Tel. 7648392
2) Sie sind Vermieterin. Sie wollen ein Reihenhaus vermieten. Sie möchten Mieter mit einem guten Einkommen. Alles andere ist Ihnen egal. Sie geben folgendes Inserat auf:
RH, ruhige Lage, 124 m2, EBK,
1000 Euro, - NK/Kt., Tel. (089) 876123
4. Arbeiten Sie zu zweit oder in Kleingruppen. Führen Sie eine Diskussion durch.
Ist es vorteilhafter, im eigenen Haus, in einer Eigentumswohnung oder in einer gemieteten Wohnung zu leben? Warum?
Wie stellen Sie sich ideale Wohnung für ein junges Paar, eine alleinstehende Frau, eine Familie mit drei Kindern, ein Rentnerehepaar vor? Begründen Sie Ihre Meinung.
Was würden Sie vorziehen: im Parterre oder in der 15. Etage zu wohnen? Warum?
Sie sind verheiratet und haben drei Kinder. Sie lesen die Anzeigen und finden beide interessant. Rufen Sie an, fragen Sie alles für die Wichtigste und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.
Sie sind vier junge Studenten und suchen ganz dringend eine Wohnung. Sie lesen die beiden Anzeigen und rufen sofort an. Versuchen Sie, unbedingt einen Besichtigungstermin zu bekommen.
Sie sind ein Ehepaar aus …, beide in Rente, und leben seit zwölf Jahren in Deutschland. Sie haben ein Haustier und machen auch gern Hausmusik. Sie suchen eine Wohnung mit viel Platz oder ein kleines Haus. Rufen Sie an, informieren Sie sich und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.