Методическое пособие по немецкому языку. Использование методики работы над видеофильмом в условиях ФГОС (10-11 класс)


МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РЕСПУБЛИКИ БАШКОРТОСТАН
Методическое пособие по немецкому языку
Использование методики работы над видеофильмом в условиях ФГОС

Стерлитамак, 2017
Составитель: учитель немецкого языка высшей категории
Люзия Нургалеевна Давлетшина, МАОУ «СОШ № 20»


Методическое пособие по немецкому языку
„Использование методики работы над видеофильмом”: Л.Н. Давлетшина – Стерлитамак, 2017. - 12 с.
Пособие содержит методический материал с использованием видеоматериала на уроках немецкого языка о праздновании Рождества в Германии. Рекомендуется для использования как на уроках немецкого языка в 10 – 11 классах любых видов школ, так и во внеклассной работе по обучению учащихся аудированию, лингвострановедению на конкретном материале с использованием коммуникативно – функционального подхода. Для учителей иностранного языка оно содержит также методические рекомендации по работе с видеозаписями.
Содержание
1.Введение ……………………………………………….........................4
2.Методика работы с видеофильмом.
1) Основные этапы работы с видеофильмом ……………………….....4
2)Преддемонстрационный этап…………………………………..…...4
3)Последемонстрационный этап………………………………….......5
3. Речевая деятельность – основной объект обучения
иностранному языку ………………………………………………..…5
4.В помощь учителю для составления плана урока
немецкого языка…………………………………………………….….6
5.Разработка на немецком языке
"Рождество на юге Германии"…………………………………….…7-11
6.Использованная литература………………………………………....12
Введение
Аутентичность иноязычного речевого материала, его коммуникативно – мотивационную обусловленность и ситуативную презентацию призвано в настоящее время обеспечить учебное видео, являющееся самым эффективным и перспективным из имеющихся аудиовизуальных средств обучения.
Видеофильм в преподавании иностранного языка используется для обучения аудированию, создания динамической наглядности в процессе обучения и практики иноязычного общения, создания ситуаций общения на учебном занятии и формирования аудиовизуальной сферы изучения иностранного языка.
Основное назначение видеофильмов – активизация речемыслительной деятельности обучаемых в процессе овладения языковым материалом.
Методика работы с видеофильмом
Основные этапы работы с видеофильмом
Постановка преподавателем целевого задания, направляющего внимание обучаемых на понимание общего содержания видеофильма.
Первичный просмотр видеофильма и контроль понимания основного содержания.
Постановка преподавателем задачи, направленной на создание специфики употребления языкового явления в речи. Дополнительные задания, обеспечивающие детальное понимание аудиотекста.
Вторичный просмотр видеофильма и контроль детального понимания обучаемыми видеофрагмента.
Преддемонстрационный этап
На этом этапе снимаются языковые трудности понимания содержания видеофильма, вводятся и закрепляются новые слова, осуществляется проверка понимания ранее изученного лексического и грамматического материала, анализируются непривычные для обучаемых аутентичные разговорные формулы, лингвострановедческие реалии, формируется социально– психологический фон и содержательные ориентиры для дальнейшего восприятия формы и содержания видеоматериала.
Перед непосредственным показом фильма обучаемым предлагаются предфильмовые ориентиры: вопросы по содержанию предлагаемой темы, задания на оценку и характеристику содержащейся в теме информации.
Последемонстрационный этап
На данном этапе проверяется эффективность использования в процессе просмотра фильма предложенных на преддемонстрационном этапе ориентиров восприятия сюжета обучаемыми, осуществляется контроль понимания содержания и использованных в фильме языковых и речевых средств. Целесообразно при этом выполнить с учащимися следующие задания:
указать верные и неверные утверждения;
выбрать правильный ответ из нескольких данных;
составить план содержания просмотренного фрагмента;
расставить предложения текста в логической последовательности.
Беседу по просмотренному фрагменту можно провести в следующей последовательности:
пересказ обучаемыми текста (краткий, полный, выборочный);
выражение ими оценочного отношения к просмотренному фрагменту;
пересказ фрагмента на основе речевой программы или плана пересказа;
вопросно – ответную работу по содержанию видеоряда;
описание отдельных эпизодов видеофильма;
составление дополнительных микродиалогов к фрагменту и последующее озвучание записи;
драматизация видеофрагмента в классе, ролевое воспроизведение текста.
Речевая деятельность – основной объект
обучения иностранному языку
Задавая вопрос, чему мы обучаем в процессе преподавания иностранных языков, закономерно следует ответ: надо обучать самой деятельности, через овладение средствами, способами, механизмами которой будет формироваться и сам обучаемый. Речевая деятельность является самостоятельным видом деятельности. Она представляет собой активный, целенаправленный опосредованный языковой системой и обусловливаемый ситуацией общения процесс передачи или приёма сообщения, т.е. процесс продукции и рецепции. Основными видами РД, как известно, являются говорение, слушание, чтение, письмо.
В данной работе использованы три из них: слушание, говорение и чтение.
Речевая деятельность есть средство осуществления вербального общения как формы взаимодействия людей.
Данные виды речевой деятельности реализуют это общение.
Goethe – Institut
Begriffshilfen zur Erstellung der Lehrskizze
Gesamtlehrziel: z. B. – Essen bestellen
- Sich nach dem Weg erkundigen
Phase
Feinzielе Inhalt/Stoff
1 Еinführung
2 Präsentation
3 Festigung
4 Bewusstmachung
5 Transfer
Manchmal:
Zuerst 4, dann 3.
- Motivation
- Vorentlastung
- Aktivierung v.
Vorwissen
- Übung
- Analуse
- Wiederholung
- (freie) Anwendung
- Semantisierung
- Textsorte erkennen
- Textwiedergabe
- Texterschliessung
- Verbalisierung
- Globalverständnis
- Detailverständnis
- Sensibilisierung
- Orientierung
- Kontrolle
- … - Grammatik
z.B. Modalverben
Präpositionen
Relativsätze usw.
- Lesetext
- Hörtext
- Brief
- Wortschatz
- Redemittel
- Dialog
- Rollenspiel
- Lied
- Diktat
- Lückentext
- Spiel
- Phonetik
- Landeskunde
- Zusammenfassung
- …
Lernertätigkeit Sozialform Medien/Materialien

- Hören
- Sprechen
- Lesen
Schreiben
Singen
Sehen
Aufnehmen
Verstehen
Erkennen
Fragen
Antworten
Versprachlichen
… º
º º º

º
º ºº º º º
º º
º

ººººººº
KB
AB
Kassette
Tafel
OHP (Folie)
Video
Bild/Foto
Pinwand
Arbeitsblatt
Computer

Разработка занятия на немецком языке
„Рождество на юге Германии”
Thema: Weihnachten im Süden Deutschlands.
Ziel: An erster Stelle stehen die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Aspekten sowie der kommunikative Umgang mit dem Thema als Lernziele für den Videobeitrag „Weihnachten in Gaggenau”.
I. Die Arbeit an der Wortschatz.
An der Tafel sind diese Wörter: die Ausstechform, -en
die Plätzchen
die Krippe, -n
der Christbaum, –¨ e
der Heiligabend
die Bescherung
das Christkind
die Stube
das Erklingen des Glöckchens die Kinder – Christmette
Die Erklärungen des Lehrers:
1) die Ausstechform, -en
es gibt Formen aus Blech, die verschiedene weihnachtliche Motive wie Sterne, Tannenbaum darstellen; die Ausstechformen werden in den ausgerollten Teig gedrückt, und dann wird der Teig ausgestochen, die → Plätzchen haben nachher die Form der Ausstechformen;
2) die Plätzchen
aus süβem Teig wird in der Vorweihnachtszeit Gebäck hergestellt, das mit Mandeln, Schokolade, Nüssen verziert wird;
3) die Krippe, -n
Nachbildung einer Szene aus der Weihnachtsgeschichte;
Maria und Josef in einem einfachen Holzstall, in der Mitte das Christkind in Windeln gewickelt; weitere Figuren sind die drei Könige aus dem Morgenland sowie Ochs und Esel; meistens sind die Figuren aus Holz geschnitzt;
4) der Christbaum, –¨e
→ Weihnachtsbaum
5) der Heiligabend
Christen auf der ganzen Welt feiern am Heiligabend die Geburt von Jesus Christus;
6) die Bescherung
am Heiligabend beschenkt sich die Familie gegenseitig, heutzutage werden vor allem die Kinder beschenkt; die Geschenke liegen vor der Bescherung schön verpackt unter dem Weihnachtsbaum;
7) das Christkind
Jesus, das Kind von Maria und Josef, das in Bethlehem geboren wurde;
8) die Stube
veralteter Begriff für Wohnzimmer; früher wurde die „gute Stube” nur an Sonn- und Feiertagen geheizt und benutzt;
9) das Erklingen des Glöckchens
sobald die Kinder das Glöckchen hören, wissen sie, dass das Christkind da war und ihnen Geschenke gebracht hat;
10) die Kinder – Christmette
am Tag des Heiligabend gehen die Familien mit ihren Kindern in den Gottesdienst, der auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist; oft spielen einige Kinder während der Kinder – Christmette die →Weihnachtsgeschichte.

II. Im ersten Teil ist das Lesen.
Aufgabe 1. Arbeit in beider Gruppe.
Die nachfolgende Geschichte erzählt die Geburt von Jesus Christus. Lesen Sie gemeinsam die Weihnachtsgeschichte und versuchen Sie herauszufinden, warum dieser Tag für die Christen von so groβer Bedeutung ist, dass sie ihn jedes Jahr wieder feiern.
Die Weihnachtsgeschichte
Es begab sich zu der Zeit, dass ein Befehl von Kaiser Augustus ausging, dass alle Einwohner unter römischer Herrschaft gezählt würden. Diese Zählung war die erste und wurde durchgeführt zu einer Zeit, da Cyrenius Landpfleger in Syrien war. Für diese Zählung muβte sich jeder in seine Heimatstadt begeben.
Und es brach auch auf Joseph aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das jüdische Land zur Stadt Davids, die da heiβt Bethlehem, weil er von dem Hause und Geschlechte Davids war, auf dass er sich zählen lieβe mit Maria, seinem angetrauten Weibe. Die war schwanger. Und als sie in Bethlehem waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. Und sie gebar einen Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge und muβten im Stall schlafen.
Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und siehe: Des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie, und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen:
„Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkünde euch groβe Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids!
Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.”
Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen:
„Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!”
Und da die Engel von ihnen den Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: „Laβt uns nun gehen gen Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat.”
Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Joseph, dazu das Kind in der Krippe liegen. Da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich der Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. Maria aber behielt diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott um alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.
Aufgabe 2. Folgende Fragen zum Text sind für das Verständnis von Weihnachten von Bedeutung.
Warum ging Joseph mit seiner Frau Maria nach Bethlehem?
Wo hat Maria ihren Sohn geboren?
Was sagten die von Gott gesannten Engel zu den Hirten auf dem Feld?
Warum feiern die Christen jedes Jahr den Tag der Geburt von Jesus?
Die Antwortungen:
Geschichtlicher Hintergrund: Der römische Kaiser Augustus wollte genau wissen, wie viele Einwohner in seinem Herrschaftsbereich lebten. Jeder musste an seinen Geburtsort gehen, um sich dort zählen zu lassen.
Da Maria und ihr Mann zu dieser Zeit in Bethlehem keine Übernachtungsmöglichkeit fanden, muβten sie in einem Stall übernachten.
Die Engel verkündeten den Hirten auf dem Feld, dass ihr Erretter, der Sohn Gottes, in dieser Nacht geboren sei. Die Engel beschrieben den genauen Ort, wo das Kind geboren wurde.
Sie feiern die Geburt von Jesus Christus, weil sie in ihm den Messias, das heiβt ihren Befreier aus sozialer, religiöser und anderer Unterdrückung sehen, der ihnen, wenn sie an ihn glauben, alle Sünden vergeben kann.
Aufgabe 3. Dem ersten Sehen des Videos werden Übungen zum Globalverstehen vorangestellt, die während oder nach dem Film bearbeitet werden sollen.
Konzentrieren Sie sich auf die Beantwortung folgender W – Fragen. Notieren Sie die Fragen, und machen Sie das während oder nach dem Film.
1) Welche Personen kommen in dem Video vor?
2) Wo wohnt die Familie Spitzner?
3) Welche Aktivitäten macht die Familie gemeinsam?
4) Woher bekommt die Familie Spitzner den Weihnachtsbaum?
5) Wer geht bei den Spitzners Heiligabend in die Kirche?
6) Was ist bei der Familie Spitzner am Heiligabend das Wichtigste?
Aufgabe 4. Sie sehen nun das komplette Video „Weihnachten in Gaggenau”. Während Sie den Film sehen, ordnen Sie die Karten nach dem chronologischen Verlauf des Filmes.
Weihnachtsbaumkauf
Herr Spitzner sucht sich seinen Weihnachtsbaum in einem Waldstückchen selbst aus.
Plätzchen backen
Die Kinder helfen der Mutter beim Backen der Plätzchen.
Kinder – Christmette
Die Familie Spitzner geht am Heiligabend gemeinsam in den Gottesdienst.
d) Weihnachtsmarkt
Die Familie Spitzner besucht gemeinsam den Weihnachtsmarkt in Gaggenau.
e) Bescherung
Nach der Kirche bekommen die Kinder am Heiligabend ihre Geschenke von den
Eltern.
f) Weihnachtseinkauf
Die Eltern kaufen für die Kinder die Weihnachtsgeschenke.
III. Video
Jetzt ist es geboten, den Beitrag in kompletter Länge und ohne Unterbrechungen zu zeigen.
IV. Nach dem Video .
Aufgabe 3. Machen Sie sich Notizen zum Film. Beantwortet die Fragen!
Die Antwortungen :
1) Herr Spitzner, Frau Spitzner, die Kinder Alexander und Sebastian Spitzner, Verkäuferin, Förster und Familie, Oma der Familie Spitzner, Passanten, Kirchgänger.
2) In Gaggenau.
3) Plätzchen backen, Geschenke einkaufen, Besuch des Weihnachtsmarktes, Weihnachtsbaum aussuchen, Weihnachtsbaum schmücken.
4) Von einem befreundeten Förster, der in der Nähe ihres Wohnortes einen kleinen Wald hat.
5) Gesamte Familie einschliesslich der Oma.
6) Bescherung der Kinder ist der Höhepunkt.
Aufgabe 4.
Antwortungen. 1.b), 2.f), 3.d), 4.a), 5.c), 6.e).
V. Beim zweiten Sehen wird eher das Detailverstehen im Hinblick auf das Weihnachtsfest, wie es bei Familie Spitzner und vielen deutschen Familien gefeiert wird, gefördert. Hier sollen Fähigkeiten wie Hörverstehen und Sprechfertigkeit geübt werden.
Aufgabe 5. Bei Familie Spitzner werden die Plätzchen selbst gebacken. Achten Sie darauf, wer beim Backen mithilft, und beobachten Sie die Reaktionen der Kinder.
Antwort. Sebastian und Alexander dürfen selbstverständlich mitbacken. Die Kinder sind sehr froh. Es macht einfach Spaβ, zusammen zu backen.
Aufgabe 6. Woher wissen die Eltern, was sich die Kinder zu Weihnachten wünschen?
Antwort. Sebastian und Alexander haben den Eltern ihre Wünsche an das Christkind diktiert; sie glauben nämlich, dass die Geschenke vom Christkind kommen.
Aufgabe 7. Wohin fährt die Familie, und was macht Herr Spitzner dort?
Antwort. Die Familie Spitzner fährt zum Freund Förster, der in der Nähe ein kleines Waldstückchen hat. Herr Spitzner sucht sich dort einen Weihnachtsbaum selber aus und hilft dem Förster beim Fällen.
Aufgabe 8. Sie sehen den Weihnachtsmarkt von Baden – Baden. Beschreiben Sie die Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt und was die Menschen dort machen.
Antwort. Die Stimmung ist sehr froh, festlich. Die Menschen machen Festeinkaufen, fahren Karussel, essen ein wenig.
Aufgabe 9. Achten Sie bei der nächsten Szene darauf, wer den Weihnachtsbaum schmückt und wo die Krippe steht.
Antwort. Den Baum schmückt die Familie gemeinsam am Vorabend des Festes. Die Krippe mit der Geburtsszene Jesu steht unter dem Baum.
Aufgabe 10. Sie sehen diese Sequenz gleich noch einmal.
Erklären Sie danach, aus welchem Grund der Vater am Fenster steht und ein Glöckchen in der Hand hält.
Antwort. Da offene Fenster und das Erklingen des Glöckchens sollen den Kindern anzeigen, dass das Christkind durchs offene Fenster entschwunden ist.
Aufgabe 11. Zum Schluβ sehen Sie den Moment, auf den die Kinder den ganzen Tag gewartet haben. Was fällt Ihnen dabei auf?
Antwort. Die Kinder bekommen viele schöne Geschenke. Sie freuen sich sehr. Für die Eltern gibt es ein schöneres Geschenk als die aufrichtige Freude der Kinder.
VI. Am Ende.
Testaufgabe 12. Diese Sätze stammen so oder ähnlich aus dem Videobeitrag, den Sie gerade gesehen haben. Vervollständigen Sie bitte die Sätze.
Gaggenau liegt ………………. (in Süddeutschland).
Die Plätzchen backen die Spitzners am liebsten ……………(noch selber).
Sebastian und Alexander dürfen beim Plätzchenbacken ……………………… (selbstverständlich mitmachen).
Vor dem Fest kaufen die Eltern ……………. (die Geschenke für ihre Kinder).
Herr Spitzner sucht sich zusammen mit dem Förster ………………….… (sein Bäumchen aus).
Den Baum schmückt die Familie gemeinsam am … (Vorabend des Festes).
Die Krippe mit der Geburtsszene Jesu steht …………...... (unter dem Baum).
VII. Wir haben Video „Weihnachten in Gaggenau” angesehen.
Gefällt Ihnen das Video?
Was Neues haben Sie erfahren?

Использованная литература:
Маслыко Е.А., Бабинская П.К., Будько А.Ф., Петрова С.И. Настольная книга преподавателя иностранного языка. – Минск, 1999. – 522с.
Щукин А.Н. Методика использования аудивизуальных средств. – М., 1981. – 128с.
Зимняя И.А. Психология обучения иностранным языкам в школе.- М., 1991.- 208 с.
Карецкий А.Е., Лурье А.С. Межвузовское совещание – семинар по проблеме: „Использование видео в обучении языкам…” - ж. „Иностранные языки в школе.”- М., 1990, № 6.- с. 99
Martina Müller. Was feiert der Deutsche? – Bonn, 1997. – 92 S.